Nachlese/Presse
In den letzten Wochen haben sie sich mehrmals über Video-Meetings (mittels Zoom) innerhalb der Gruppe getroffen und nach Möglichkeiten für zukünftige Angebote gesucht. Kernpunkte waren die Überlegungen, wie die PC-Gruppenteilnehmer und Neuinteressierte trotz Corona erreicht werden können und der Informationsfluss gewährleistet werden kann.
Die PC-Gruppe im OSR bietet allen Interessierten an, sich mit Video-Meetings vertraut zu machen. Dabei können auch aktuelle Probleme besprochen werden.
Hierzu ist eine Anmeldung für Dienstag, 02. März 2021 von 14:45 Uhr bis 16:30 Uhr unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bis spätestens Samstag, 27. Februar 2021 erforderlich. Die notwendigen Zugangsdaten werden danach mitgeteilt. Bei dem Zoom-Meeting wird miteinander kommuniziert, was in der Regel sehr viel Spaß macht und die Teilnehmer sind dann im Fall eines weiteren Lockdowns fit.
Die wöchentlichen Dienstags-Termine wird es nach dem Lockdown weiterhin geben.
Zudem wird die 10-Jahresfeier der PC-Gruppe Gerstetten, die im letzten Jahr ausfallen musste, nachgeholt.
Außerdem wird geplant, erfahrene Referenten vom sii (Netzwerk Senioren-Internet-Initiative) für Vorträge zu gewinnen, um die Kenntnisse der digitalen Medien für die Bürger zu erweitern. Natürlich erst nach dem Lockdown. Die Themen sind noch in Vorbereitung. Ein Beispiel könnte sein „Entscheidungshilfe PC, Tablet oder Smartphone“.
Die PC-Gruppe im Ortsseniorenrat Gerstetten freut sich über die künftigen Kontakte.
Teilnehmer des Zoom-Meetings der PC-Gruppe - Ideengruppe:
obere Reihe (v.l.n.r.) Rosmarie Helbich, Fritz Weichsel, Brigitte Klaus
untere Reihe (v.l.n.r.) Gertrud Kehrer, Wolfgang Sautter, Peter Kahl
Nach längerer Pause tagte der Ortsseniorenrat Gerstetten wieder. Die üblichen Aktivitäten wurden erläutert. Die 10-Jahresfeier des OSR im Stucksaal wurde als sehr erfolgreich empfunden und es kamen über 100 Besucher. Eine größere Diskussion fand zum Thema „Mehrgenerationenpark“ statt. Hierbei wurden einige Wünsche konkretisiert, die man hofft, gemeinsam erfüllen zu können. Ganz speziell konnte auch mit den Anwesenden und einigen neuen Teilnehmern in der Runde die Neuausrichtung des OSR besprochen werden. Dabei spielte die künftige Rechtsform des OSR eine Rolle. Möglich wäre die Gründung eines Vereins, was nicht auf Zustimmung stieß, weil nach Meinung der Diskutanten der Ortsseniorenrat ein breiteres Spektrum an Aufgaben und keine eigenen Interessen vertritt. Wünschenswert wäre eine engere Anbindung an die Gemeinde. Zur Erreichung dieses Zieles sind einige Ideen zusammengetragen worden, die in nächster Zeit umgesetzt werden sollten.
Eine nächste Sitzung soll erst nach Erreichen von zumindest Zwischenergebnissen über die Zukunft des OSR stattfinden.
Zum beliebten Tanztee vom Ortsseniorenrat im Ochsen in Heldenfingen 2017/2018 dürfen auch wieder ein paar kleine Videos nicht fehlen: Hier geht es weiter!
Wie jedes Jahr lädt die eifrige PC-Gruppe des OSR-Gerstetten zu einem gemeinsamen, gemütlichen Treffen ein zu welchem sowohl die Helfer als auch die zu Beratenden gerne kommen. Kann man da doch verschiedene Leute treffen, die ebenfalls die Hilfe der Berater in Anspruch nehmen und sich austauschen. Interessant ist, dass der Kreis der sog. „Kunden“ der PC-Gruppe immer größer wird und auch von weither kommt.
Weil der Zulauf an PC-Anwendern, die gerne dazu lernen möchten immer größer wird, sucht die PC-Gruppe, die momentan aus 8 Beratern besteht, dringend weitere Helfer. Jeder, der sich am PC, Internet oder Smartphone auskennt und bereit ist, sich ehrenamtlich einzubringen, ist herzlich eingeladen, mitzumachen. Selbstverständlich bilden sich die Ehrenamtlichen auch immer weiter, sei es durch Fortbildungen oder Erfahrungsaustausch innerhalb der Gruppe.
Dankbar ist sowohl der Ortsseniorenrat Gerstetten, als auch die PC-Gruppe für jegliche Spenden. Gerne nimmt sie auch Spenden über das Projekt „Unsere Hilfe zählt“, das von der HZ Heidenheim und der Kreissparkasse Heidenheim angeboten wird.
Die PC-Gruppe in Gerstetten steht weiterhin allen, die diese Hilfe in Anspruch nehmen möchten jeden Dienstag von 15.00 bis 17.00 Uhr und jeden 1. Dienstag im Monat von 18.30 bis 20.30 Uhr zur Verfügung und zwar im Mehrzweckraum des Seniorenheimes in der Goethestr. 8 in Gerstetten. Hotline 07323 9280111.
Advent, Advent die PC-Gruppe brennt, um wie in jedem Jahr wieder eine gemütliche Jahresabschluss-Feier für ihre Kunden und Gäste zu gestalten. Bei Kaffee Punsch und reichlich Gebäck war die Stimmung wie immer herzlich und familiär.
Die PC-Gruppe freut sich auch über den großen Zulauf, der sich 2015 noch gesteigert hat mit vielen zufriedenen PC-Anwendern. Allen konnte weitgehends geholfen werden. Damit dies so bleibt, bildet sich die Gruppe der Helfer immer weiter.
Die Mitglieder der Gruppe und der Ortsseniorenrat Gerstetten freut sich unendlich über die Spenden, die während der Adventszeit über die Aktion der HZ „Unsere Hilfe zählt“ und die Verdoppelung durch die Kreissparkasse Heidenheim geflossen sind. Ein herzliches Dankeschön an die Spender. Damit können viele Unkosten gedeckt werden, die durch den notwendigen Internetanschluss entstehen. Also 2016 steht die PC-Gruppe weiterhin gerne mit ihrer Beratung jeden Dienstag von 15.00 bis 17.00 Uhr bzw. jeden 1. Dienstag im Monat von 18.30 – 20.30 Uhr im Mehrzweckraum des Seniorenheimes in der Goethestr. 8 in Gerstetten Jedem, der Fragen zu PC und Internet hat, zur Verfügung. Hotline 07323 9280111.
Die VHS und die PC-Gruppe haben zusammen einen Smartphone-Kurs für Senioren veranstaltet. Knapp 20 Teilnehmer - die teilweise von weither kamen - ließen sich das „kleine Einmaleins des Mobiltelefons“ erklären. Der Kurs wurde von Michael Thorbahn geleitet. Er konnte den Teilnehmern viele Informationen geben, obwohl die unterschiedlichsten Mobiltelefone, Smartphone und iPhone mitgebracht und bedient wurden. Die Kursteilnehmer waren dankbar für die zahlreichen praktischen Hinweise für die Benutzung der Handys.
Für die erweiterte Nutzung dieser Grundinformationen kann sich jeder während der Sprechstunden immer am Dienstag bei der PC-Gruppe beraten lassen. Näheres erfahren Sie bei Gertrud Kehrer, Tel. 0 73 23 / 52 12.
Auf dem Bild sind einige Kursteilnehmer zu sehen sowie der Dozent Michael Thorbahn, 3. von links stehend.
Die Jugendlichen sind die Senioren von morgen
Kreisseniorenrat engagiert sich bei der Gestaltung der Zukunft der Bevölkerung
Hier geht es zum Artikel des "Albboten" vom 13. April 2017
Bereits zum dritten Mal traf sich unlängst die Kommissionsgruppe "Wie wollen wir künftig in Gerstetten wohnen"
Hier gehts zu den Artikeln der Presse:
Ende Oktober 2016 fand eine kleine, aber feine Danke-Schön-Feier statt. Der Ortsseniorenrat mit Rosmarie und Horst Helbich an der Spitze hatten zum Neunjährigen eigeladen.
Hier geht's zum Artikel des Albboten:
Neun Jahre Ortsseniorenrat Gerstetten
Der Seniorengarten Gerstetten übernimmt wieder die Pflege der Hochbeete im Mehrgenerationen-Park an der Goethestraße
Das Projekt wurde initiiert vom Ortsseniorenrat Gerstetten, der sich sehr freut, dass auch dieses Jahr jeden Donnerstag bei schönem Wetter Besuch aus dem Seniorengarten in den Mehrgenerationen-Themenpark kommt, um die Hochbeete zu pflegen und zu hegen. Ein Mitwirkender kennt sich hervorragend aus seiner früheren Zeit mit den Pflanzen aus, als er noch selbst zu Hause einen Garten versorgte. Er weiß genau über die genießbaren Kräuter Bescheid und was Unkraut ist. Das zeigt und erklärt er den anderen Senioren, die mit Freude an die Arbeit gehen. Da wird gejätet und gezupft und bei Bedarf gegossen. Auf jeden Fall macht es allen viel Freude, mitzuwirken und zu beobachten, wie die Pflanzen gedeihen. Nach getaner Arbeit wird dann noch ein Weilchen auf den Bänken davor ausgeruht und dabei kommt man auch immer mit anderen Besuchern - Jung und Alt - ins Gespräch. Manch einer summt auch ein Liedchen, das gleich eine freundliche Atmosphäre schafft. Somit ist allen geholfen, den Senioren und den Besuchern des Parks, welcher immer ein schönes Ambiente bietet.
Leider gibt es auch immer wieder Menschen, die das nicht achten, Pflanzen ausreißen, Lampen zerstören und auch sonst ihren Abfall nicht in die vorgesehenen Behälter entsorgen.
Nach getaner Arbeit darf auch ein wenig ausgeruht werden, bevor es wieder in den Seniorengarten zurückgeht.
Im April 2016: Kreisseniorenrat lobt HVG-Busse und mahnt Bahn zu Verbesserungen
Wie sieht es mit Barrieren bei Bus und Bahn aus? Gut bei Bussen, aber noch lange nicht gut bei der Bahn, so der Kreisseniorenrat.
Kritik an der für die in ihrer Mobilität eingeschränkten Menschen nur unzureichenden Ausgestaltung von Haltepunkten und Fahrzeugen des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) übte der Kreisseniorenrat Heidenheim in seiner Mitgliederversammlung.
Dabei anerkennt der Kreisseniorenrat, dass die Fahrzeuge der Heidenheimer Verkehrsgesellschaft zunehmend mit der Niederflurtechnik ausgestattet sind und werden. „Auch die Haltestellen wurden mehr und mehr diesen Bedürfnissen angepasst", heißt es seitens des Seniorenrats.
Ganz anders aber die Lage bei der Deutschen Bahn. „Hier lassen die gegenwärtigen Zustände noch viel zu wünschen übrig", so der Seniorenrat. Dabei bestehe die gesetzliche Auflage, den ÖPNV bis 2022 barrierefrei auszugestalten.
Schon im Jahr 2011 vom Kreistag beschlossenen Kreisseniorenplan ist die Forderung nach umfassender Barrierefreiheit im Schienenverkehr enthalten. Im vom Kreistag beschlossenen Nahverkehrsplan setzt sich der Landkreis dafür ein, dass Bahnsteige und Fahrzeuge des Schienenverkehrs barrierefrei ausgebaut werden. Die Einrichtung von Aufzügen - zuletzt im Februar 2016 in Heidenheim, ist hierzu ein Schritt in die richtige Richtung.
Im Jahresbericht der Vorsitzenden Rosmarie Helbich wurde auf die Arbeit der Multiplikatoren hingewiesen, die für Auskünfte über Verbindungen und Preisgestaltung im ÖPNV zur Verfügung stehen.
Ferner wurde das gemeinsam mit der Verkehrswacht Heidenheim angebotene Fahrsicherheitstraining für autofahrende Seniorinnen und Senioren gut angenommen und soll mit einem neuen Konzept weitergeführt werden.
Ein wesentlicher Teil des Angebots des KSR ist die Beratung über die altersgerechte und barrierefreie Ausgestaltung der eigenen Wohnung. In enger Kooperation mit der Altenhilfefachberatung des Landkreises und des Pflegestützpunktes wurden und werden die ehrenamtlichen Mitarbeiter der Wohnberatung fortgebildet und so in die Lage versetzt, Ratsuchenden die notwendigen Hinweise und Anlaufstationen zu vermitteln. In den an jedem ersten Freitag im Monat angebotenen Sprechstunden des KSR im Landratsamt können sich interessierte Senioren oder ihre Angehörigen auch hierüber informieren. Immer von 10.15 Uhr bis 11.30 Uhr kann man ohne Voranmeldung vorbeischauen.
In diesen Tagen haben die Schüler der Klasse 4 a des Bildungszentrums Gerstetter Alb ein selbstgezogenes Walnussbäumchen im Themenpark eingepflanzt. Unter der Leitung ihrer Klassenlehrerin fand die Pflanzaktion große Beachtung von den Schülern und Hertha Strobel, die mit 92 Jahren täglich im Themenpark unterwegs ist. Sie hat an der Pflanzaktion stellvertretend für den „Seniorengarten“ unter Leitung von Angelika Kröll teilgenommen. Künftig werden Tagesgäste des „Seniorengartens“ die Pflege des Walnussbäumchens sowie bisher der Hochbeete übernehmen.
Das Walnussbäumchen entstand aus dem Kern einer Walnuss und wurde in liebevoller Pflege von den Schülern im Blumentopf im Klassenzimmer auf ca. 30 cm großgezogen. Im Hochbeet des Themenparks hat das Bäumchen nun anlässlich des „Tag des Baumes“ einen Zwischenstandort gefunden. Wenn es groß genug ist, wird sich ein neuer endgültiger Platz finden.
Der Ortsseniorenrat Gerstetten vermittelte in gewohnter Weise die Aktion zwischen Schule und „Seniorengarten“ und freut sich, dass bereits während der Pflanzung Parkbesucher großes Interesse zeigten. Somit verbindet dieses Vorhaben Generationen, eine Idee, die bei Gründung des Mehrgenerationen-Themenparks Pate stand.
Beim 9. Internationalen Kochtreff wurde französisch gekocht
Der Internationale Kochtreff fand am vergangenen Samstag bereits zum neunten Mal statt und die Hobbyköche kamen recht zahlreich, um gemeinsam nach französischen Rezepten zu kochen.
Fast 90 Kochbegeisterte unterschiedlicher Nationen fanden den Weg in die Schulküche. Bevor die Teilnehmer zu Messer, Kochtopf und Zutaten griffen, wurden die Rezepte verteilt. Auf dem Speiseplan standen u. a. Süppchen mit Brunnenkresse, verschiedene Salate, Ratatouille, Hähnchenbrust, Boeuf bourguignon mit Wein, Pommes Macaire, Lauch-Quiche, Quiche Lorraine und als Nachtisch Mousse au Chocolate und Apfeltarte. Gerne wurde geschält, geschnitten, gebrutzelt und sich unterhalten. Es ist beeindruckend, wie einen ganzen Nachmittag lang Menschen aller Altersgruppen und Herkunft miteinander kochen und reden. Auch zahlreiche Flüchtlinge kochten eifrig mit.
Bevor gekocht werden kann, muss eingekauft werden. Die Verantwortlichen des Kochtreffs waren hocherfreut, dass zahlreiche Geschäfte mit Prozenten für den Einkauf winkten. Ein herzliches Dankeschön an Edeka, Metzgerei Köpf, die Bäckerei Günther und an die Wochenmarktbeschicker. Zusätzlich spendierten das Albgärtle, Obst- und Gemüsehandel Holzschuh, Gärtnerei Pommerenke, Gärtnerei Mack, Haible‘s Hühnerhof und Hans Beißwanger einiges aus ihrer Produktpalette. Die Blumen für die Tischdeko wurden von Blumen Dauner gespendet. Für die Dekoration des Tischschmucks zeigten sich Kinder des „C-Punkt-Familie“ der Caritas mit Volker Schnabel und Mitarbeiter verantwortlich. Die Betreuung der Kinder übernahmen dankenswerterweise Anneliese Brüstle und Ute Helbig.
Die Projektleiterin Gülüzar Winter mit ihrem Team, bestehend aus Dr. Alexandra Palzer, Doris Behr, Franz Nerad zeigten sich erfreut vom guten Zuspruch und freuen sich schon auf den nächsten Kochtreff, der im Herbst diesen Jahres geplant ist. Wünschen würde sich Winter, dass mehr deutsche Mitbürger/innen Interesse am Kochtreff bekunden. Ihren Dank richtete sie auch an die Damen der Mensa, die immer tatkräftig zur Stange halten.
Nach getaner Arbeit wurde an den hübsch hergerichteten Tischen in der Mensa gegessen und schöne Unterhaltungen zwischen den Anwesenden entstanden. (ErS)
Auf dem Wochenmarkt versammelten sich die spendierfreudigen Marktbeschicker, die den Internationalen Kochtreff mit ihren Spenden unterstützten, zusammen mit den Verantwortlichen des Kochtreffs.
Das Kochtreff-Team bittet auf dem HZ-Spendenportal um Spenden, damit weitere Kochtreffs stattfinden können. Spenden sind möglich unter Unsere Hilfe zählt (2)
Int. Frauenfrühstück vorerst das letzte Mal im Gemeindesaal der Kath. Kirchengemeinde
Herzlichen Dank an die Kath. Kirchengemeinde Gerstetten
Ein gut besuchtes Frauenfrühstück erfreute die Veranstalter, „Ortsseniorenrat Gerstetten“, der Verein „gemeinsam leben – gemeinsam lernen“ und der „Freundeskreis Asyl“, die sich bei der Gelegenheit ganz herzlich bei der Kath. Kirchengemeinde Gerstetten für die Gastfreundschaft seit über 1 ½ Jahren bedanken möchten.
Es waren auch sehr viele Kinder dabei, die äußerst manierlich zunächst am Tisch mit frühstückten. Als es dann zu lange dauerte, vergnügten sie sich im großen Saal ganz ohne zusätzliche Spielsachen, einfach miteinander und gemeinsam auf der Bank. Es war eine wahre Freude, in die fröhlichen Gesichter der Kinder zu sehen, die sehr dankbar und zufrieden zusammenspielten. Ihre Mütter konnten sich derweil mit den deutschen Frauen austauschen. Es war erneut ein gutes Treffen der Nationen, welches ganz sicher in den Räumen des DRK am 02. März 2016 fortgesetzt werden kann.
Schon heute freuen wir uns darauf.